FOLGT UNS
Das Bartagame Terrarium: Auswahl, Größe und Kaufberatung

Bartagamen werden im Terrarium gehalten. Damit die Tiere darin artgerecht leben können, müssen Sie in Bezug auf die Terrarium-Einrichtung, die Größe und die Materialien einiges beachten.
Bartagame sind Wüstenbewohner, so dass Sie in Ihrem Wüstenterrarium ähnliche Haltungsbedingungen schaffen müssen. Sie brauchen es warm, wollen gerne klettern und benötigen den optimalen Bodengrund, in dem sie sich fortbewegen und Beute jagen können.
Alles, was Sie bei der Einrichtung eines Bartagamen beachten müssen, haben wir Ihnen im Folgenden hier zusammengefasst.
Bartagamen Terrarium: Wissenswertes über den Kauf, den Standort und die Einrichtung

Insgesamt gibt es acht verschiedene Bartagame Arten, die alle unterschiedliche Bedürfnisse in Bezug auf die Terrarien-Einrichtung haben.
Neben der Terrarien-Größe sollten Sie immer auch die unterschiedlichen Materialien beachten, aus denen das Terrarium gefertigt ist. Hinzu kommen die Ausstattung und auch die technische Ausrüstung sowie die Belüftung.
In dem Moment, in dem Sie Ihren Bartagamen kaufen, sollte für ihn bereits ein voll ausgestattetes und funktionsfähiges Terrarium bereitstehen.
Während sich viele Haustiere in Europa der domestizierten Haltung angepasst haben, gilt dies nicht für Bartagame. Sie haben sich nur sehr begrenzt der Haltung im Wüstenterrarium angepasst, so dass das Terrarium auf die Bedürfnisse der Bartagame ausgerichtet werden muss.
Zunächst ist es wichtig, dass Terrarium für Bartagame an den richtigen Standort zu bringen. Keinesfalls sollte das Terrarium in einen dunklen und fensterlosen Raum gestellt werden. Der Bartagame fühlt sich in hellen Räumen mit ausreichend Sonnenlicht am wohlsten.
Allerdings gilt es auch hier auf die optimale Temperatur zu achten. Glasterrarien erreichen bei direkter Sonneneinstrahlung im Sommer schnell lebensbedrohliche Gradzahlen. Daneben muss aber auch Kälte und Zugluft sowie Zigarettenrauch und Lärm zum Beispiel durch Lautsprecherboxen vermieden werden.
Das müssen Sie noch bei der Wahl des Standortes beachten
In der freien Wildbahn sind Bartagame Einzelgänger. Unter bestimmten Bedingungen können sie auch gemeinschaftlich in einem Terrarium gehalten werden. Jedoch ist es in aller Regel nicht möglich, zwei männliche Bartagame in einer Gruppe zu halten. Sollten Sie zu diesem Zweck mehrere Bartagamen Terrarien kaufen, dann sollten diese so aufgestellt werden, dass sich die Tiere nicht sehen können. Allein der visuelle Kontakt der Tiere untereinander kann einen solchen Stress auslösen, dass die Tiere daran versterben.
Die richtige Bartagame Terrarium Größe finden

Beim Kauf des Terrariums sollten Sie sich immer an die empfohlene Mindestgröße halten.
In Zoohandlungen werden leider oftmals viel zu kleine Terrarien verkauft, die nicht für eine artgerechte Haltung zu empfehlen sind.
Sehr kleine Terrarien eignen sich maximal für die Aufzucht der Jungtiere.
Seit 1997 gilt als Richtlinie, wenn Sie ein Terrarium für Bartagame kaufen, ein Gutachten, das die Mindestanforderungen der Terrariumgröße für Bartagame ermittelt hat. Halter können mit einer einfachen Formel die Bartagam Terrarium Größe ermitteln.
Um die optimale Größe des Terrariums für Bartagame zu bestimmen, müssen Sie zunächst die Größe bzw. die Kopf-Rumpf-Länge (KRL) Ihres Bartagamen bestimmen. Wenn Sie ein Bartagamen-Paar halten wollen, dann gilt für die Terrarium Bartagame Größe die folgende Formel:
- Länge: KRL x 5
- Breite: KRL x 4
- Höhe: KRL x 3
Dies ist die Mindestanforderung für die Bartagame Terrarium Größe. Als allgemeine Mindestgröße gilt ein Bartagame Terrarium mit 150x80x80cm.
Generell gilt bei einem Terrarium für Bartagame immer: Je größer, desto besser. Allerdings braucht ein Zwergbartagame etwas weniger Platz als zum Beispiel ein Pogona Vitticeps. Im Folgenden haben wir Ihnen die Empfehlungen für die richtige Terrariengröße für verschiedene Bartagamen-Arten zusammengefasst. Da in Deutschland am häufigsten Zwergbartagame und streifenköpfige Bartagame gehalten werden, haben wir uns in der Empfehlung auf diese beiden Arten beschränkt.
Warum sollte das Hauptterrarium mindestens 150x80x80cm groß sein?

Bei einer artgerechten Haltung muss der Bodengrund mindestens eine Tiefe von 15 bis 20cm haben.
Gleichzeitig müssen Sie für eine artgerechte Beleuchtung und genügend Abstand zwischen dem Leuchtmittel und den Sitzgelegenheiten sorgen. Daher beträgt die Mindesthöhe 80cm.
Warum hat das Quarantäne-Terrarium eine Mindestgröße von 120x60x60cm?
In einem Quarantäne Terrarium muss man auf den Bodengrund verzichten und stattdessen Zewa nutzen. Das reduziert die Mindestgröße. Gleichzeitig muss aber für eine artgerechte Beleuchtung eine Mindesthöhe von 60cm gewährleistet werden.
Wenn Sie für Zwergbartagamen ein Terrarium kaufen, dann denken Sie daran, dass Zwergbartagame gerne lebende Beute durch ihr Terrarium jagen. Dafür sollten sie wie auch alle anderen Bartagamen Arten genügend Platz haben. Die empfohlene Mindestgröße für ein Zwergbartagamen Terrarium beträgt 150x80x80cm (LxBxH).
Bei groß gewachsenen Bartagamen Arten wie dem Pogona Barbata oder auch dem Pogona Vitticeps wird meistens eine Körperlänge von 25cm erreicht. Nach der angegebenen Formel ergibt sich daraus eine Mindestgröße für das Pogona Vitticeps Terrarium von 150cm Länge x 100cm Breite x 80cm Höhe.
Diese Maße gelten als Mindestmaße für die Einzelhaltung. Aber auch wenn Pogona Vitticeps in der Natur Einzelgänger sind, können sie auch paarweise im Pogona Vitticeps Terrarium gehalten werden. In diesem Fall sollte die Bartagam Terrarium Größe aber entsprechend an die Anzahl der Tiere angepasst werden. Rechnen Sie pro weiteres Tier etwa 20 - 30 % Fläche hinzu.
Hinweis
Sprechen Sie über die Mindestgröße des Terrariums für andere und exotischere Bartagamen-Arten am besten mit Ihrem Züchter. Bartagame erreichen durchschnittlich eine Größe von 30cm, können aber je nach Gattung auch 70cm werden. Entsprechend müssen Sie auch ein größeres Bartagamen Terrarium kaufen, um dieser Körpergröße gerecht zu werden.
Belüftung und Hinterbelüftung für Terrarien
Terrarien ab einer Größe von 150x80x80 müssen eine Front und eine obere Hinterbelüftung haben (Kamineffekt), damit genug Sauerstoff durchdringt. Bei einem Quarantäne- oder Aufzuchtterrarium in den Maßen 120x60x60 reicht eine Seitenbelüftung zum Beispiel links unten und rechts oben aus.
Wenn Sie dies nicht berücksichtigen, dann kann die Luftfeuchtigkeit im Terrarium dadurch steigen, was wiederum die Entstehung einer Lungenerkrankung, Pilzerkrankung oder die Dehydrierung begünstigen kann.
Holz oder Glas? Die verschiedenen Arten von Terrarien für Bartagame
Wenn Sie ein Bartagam Terrarium kaufen, dann haben Sie die Wahl zwischen einem Glasterrarium, einem Kunststoffterrarium und einem Holzterrarium. Welche Vor- und Nachteile die beiden Terrarienarten haben, können Sie an dieser Stelle nachlesen.
Vollglasterrarien werden sowohl im Zoohandel als auch im Internet zum Kauf angeboten. Sie können in verschiedenen Größen bestellt werden und haben den Vorteil, dass Sie gut aussehen und sich leicht desinfizieren lassen.
Ein Nachteil des Glasterrariums besteht in der hohen Zerbrechlichkeit beim Transport.
Wenn Sie ein Bartagam Terrarium aus Glas kaufen, dann berücksichtigen Sie diesen Umstand direkt bei der Bestellung und sichern Sie ab, wie genau das Glasterrarium transportiert wird. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass sich ein Terrarium aus Vollglas schnell aufheizen kann, wenn es nicht den optimalen Standort hat.
Vor- und Nachteile von Glas-Terrarien auf einen Blick
Vorteile
Nachteile
Es erscheint auf den ersten Blick praktisch: Man hat noch ein altes Aquarium im Keller, das für die Haltung eines Bartagamen einfach umgebaut werden soll. Das ist jedoch nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint. Bartagamen werden mit lebenden Futtertieren gefüttert, die nicht entweichen dürfen.
Sie brauchen also einen festsitzenden Deckel, an dem Sie gleichzeitig die Beleuchtung anbringen können. Außerdem müssen Sie für eine ausreichende Belüftung sorgen und haben nicht – wie bei anderen Terrarien die Möglichkeit, von vorne hineinzugreifen. Durch die fehlende Belüftung entsteht ein Wärmestau und die Tiere leiden erheblich an Sauerstoffmangel und werden krank.
Terrarium für Bartagame aus Holz kaufen
Bartagam Terrarien werden auch als Holzbausätze aus OSB Platten angeboten. Die Rückwand und die Seitenwände bestehen aus Holz, in die Front wird eine Glasplatte eingesetzt.
Der Vorteil eines Holzterrariums ist der vergleichsweise leichte Transport. Einerseits haben diese Terrarien für Bartagame nicht so ein hohes Gewicht und auf der anderen Seite werden sie meist als Bausätze geliefert und können entsprechend platzsparend verstaut werden.
Es ist relativ leicht, einen solchen Bausatz aufzubauen. Es braucht dafür keine tiefergehenden handwerklichen Fähigkeiten. Der große Vorzug eines Holz-Terrariums besteht darin, dass Holz sehr gut isoliert und die Wärme speichern kann.
Zudem ist es meistens auch kostengünstiger als ein Terrarium aus Glas. Ein großer Vorteil insbesondere für die Bartagamen besteht darin, dass sie sich gut zurückziehen können, da das Terrarium durch die Holzverkleidung nicht von allen Seiten aus einsehbar ist.
Daneben hat ein Terrarium aus Holz aber auch einige Nachteile. Durch den Urin der Tiere und das Trinkwasser kann sich Staunässe bilden, die wiederum zur Schimmelbildung im Terrarium führt. Außerdem ist ein Holzterrarium allgemein schwerer zu reinigen als ein Terrarium aus Glas oder Kunststoff. Es hat insgesamt auch eine kürzere Haltbarkeit.
Vor- und Nachteile von Holz-Terrarien auf einen Blick
Vorteile
Nachteile
Tipp: OSB-Terrarium mit Tapete verkleiden oder mit Farbe streichen
Falls Sie aus Kostengründen sich für ein Holzterrarium entscheiden und Ihnen die Außenoptik nicht gefällt. So können Sie es Außen mit einer schönen Tapete einkleiden oder mit einer bestimmten Farbsorte nach Ihrem Geschmack streichen.
Wer in eine langfristige und hochwertige Lösung investieren möchte, sollte sich mit einem Terrarium auf der Basis eines Aluminium-Stecksystems vertraut machen. Ein großer Vorzug dieser Systeme liegt in ihrer Flexibilität. Sie lassen sich sehr einfach an die gewünschte Größe anpassen und werden zerlegt nach Hause geliefert, was wiederum Transportkosten spart und auch die Umwelt schont.
Vor- und Nachteile von Alu-Stecksystem-Terrarien auf einen Blick
+ Langlebige Lösung
+ Große Flexibilität / Beliebige Größe herstellbar
+ Erweiterbares Terrarium
+ Geringe Transportkosten
- Hoher Preis
Terrarium für Bartagamen aus Kunststoff kaufen
Kunststoff-Terrarien für Bartagamen sind noch nicht so stark verbreitet wie Terrarien aus Glas oder Holz. Der Vorteil eines Kunststoff-Terrariums besteht in seinen wärmedämmenden Eigenschaften.
Wärme wird wesentlich besser gespeichert als in einem Terrarium aus Glas, wodurch Sie langfristig Heiz- und Wärmekosten sparen können.
Die Reinigung von Kunststoff-Terrarien gestaltet sich leichter als die Reinigung eines Terrariums aus Holz. Sie können es leicht desinfizieren und so Krankheiten und einem Parasitenbefall vorbeugen. Kunststoff ist schwer entflammbar und bietet daher eine hohe Sicherheit, gerade weil sich sehr viel Technik in einem Terrarium befindet.
Die Brandgefahr kann also auf ein Minimum reduziert werden. Schlussendlich überzeugt auch das geringe Gewicht des Materials. Es lässt sich einfach und sicher transportieren und kann auch zuhause leicht aufgestellt werden. Damit vereint das Terrarium aus Kunststoff die Vorzüge der anderen Terrarien.
Vor- und Nachteile von Kunststoffterrarien auf einen Blick
Vorteile
Nachteile
Terrarium Unterschrank kaufen für schwere Terrarien mit hohem Gewicht

Insbesondere Terrarien aus Glas können schnell sehr schwer werden. Nicht jeder Stellplatz kann ein solch hohes Gewicht aushalten.
Die Lösung: Es gibt im Handel einen speziellen Terrarium Schrank zu kaufen oder Sie bestellen ein Terrarium mit Unterschrank.
Selbst im schwedischen Möbelhaus IKEA finden Sie einen passenden Terrarienschrank wie z.B. das Modell Kallax. Zwei dieser Regale halten bequem mehrere 100 Kilo Gewicht aus – daher sollten Sie das Gewicht des Terrariums auch immer auf mindestens zwei Terrarienschränke verteilen.
Viele Halter unterschätzen das Gewicht des Terrariums, das mit dem Bodensand schnell mehrere hundert Kilo erreichen kann.
Tipp: Sie können das Kallax-Regal auch mit einer passenden Arbeitsplatte verstärken.
Hinweis: Sparen Sie niemals an der Terrariengröße
Einige Halter sparen an der Größe des Terrariums, um Gewicht einzusparen. Dies sollten Sie keinesfalls tun. Setzen Sie lieber stattdessen auf einen passenden Terrarien Unterschrank.Dies reicht vom Gewicht für eine Aufzucht oder ein Quarantäne-Terrarium aus
Die Alternative zur günstigen Ikea-Variante ist eine Maßanfertigung mit Schwerlastrolle. Dafür müssen Sie aber einiges an Kosten einplanen. Auch ein preisintensiver Küchenschrank von Ikea kann als Terrarien-Unterschrank gewählt werden.
Wenn Sie handwerklich begabt sind, haben Sie auch die Möglichkeit, einen Terrarienschrank selbst zu bauen. Das Untergestell fertigen Sie aus 18mm OSB-Platten und Kanthölzern. Sie brauchen außerdem 4 Rollbretter für Möbel aus dem Baumarkt sowie 2-3 Holzpaletten, die Sie gestapelt als Unterschrank verwenden.
Achtung:
Stellen Sie diese Konstruktion niemals nur auf 4 dünne Füße. Andernfalls können unschöne Abdrücke in den Bodenbelag gelangen.
Terrarium für Bartagame kaufen: Hier bekommen Sie ein Wüstenterrarium
Es gibt ganz unterschiedliche Möglichkeiten, wo Sie ein Terrarium kaufen können. An dieser Stelle haben wir Ihnen einen Überblick zusammengestellt und beantworten die Frage: Wo kann ich ein Terrarium für Bartagame kaufen?

Bartagam Terrarium kaufen im Zoohandel
In den meisten Zoohandlungen sind Terrarien vorrätig. Allerdings bieten sie aus Platzgründen meistens nur vergleichsweise kleine Terrarien an, die nicht ausreichend groß für die Haltung von Bartagamen sind.
Sie können vor Ort aber erfragen, ob Sie ein Terrarium in der Wunschgröße über den Händler bestellen können. Dies ist oft problemlos möglich und bietet den Vorteil, dass Sie es persönlich abholen können und Transportkosten sparen.
Außerdem bekommen Sie im Fachhandel auch gleich das passende Zubehör für Ihr Terrarium.
Bartagam Terrarium im Onlineshop kaufen
Online haben Sie eine sehr große Auswahl an den verschiedensten Terrarien für Bartagame. Sie bekommen dort in der Regel sämtliche Größen und Materialien, Komplettsets oder eben nur das Terrarium.
Zu den Kosten für das Terrarium kommen dann teils noch nicht unerhebliche Versandgebühren dazu. Beim Neukauf eines Bartagamen Terrariums haben Sie die Garantie, dass es einwandfrei in Ordnung ist. Sollte etwas beim Versand schiefgehen, dann besteht ein Umtauschrecht.
Über diverse Verkaufsplattformen im Internet werden auch gebrauchte Terrarien angeboten. Sie können hier richtig Geld sparen – manchmal wird dazu sogar die Technik angeboten. Ein Nachteil besteht darin, dass Sie nie ganz sicher sein können, in welchem Zustand sich das Terrarium befindet. Sollte etwas nicht damit in Ordnung sein oder beim Transport Schäden entstehen, gestaltet sich der Umtausch bzw. die Reklamation oftmals als schwierig.
Das Terrarium Komplettset für Bartagame lohnt sich vor allem für Einsteiger. Es gibt eine sehr große Auswahl an Terrarien für Bartagamen, so dass die Entscheidung für die richtige Terrariumgröße für Bartagame, die Einrichtung und die technische Ausstattung nicht leichtfällt. In der Regel ist das Bartagame Terrarium Komplettset günstiger, als wenn Sie zum Beispiel ein Pogona Vitticeps Terrarium und dessen Einrichtung einzeln kaufen. Das Terrarium Komplettset für Bartagame eignet sich wirklich nur für Einsteiger. Mit etwas mehr Erfahrung wissen Sie später, welche Teile Sie in welcher Qualität benötigen und stellen sich Ihr Bartagame Terrarium selbst zusammen.
Auf einigen Handelsplattformen und Reptilienbörsen werden manchmal Bartagame direkt mit Terrarium angeboten. Oftmals verkaufen hier Menschen ihre Reptilien, denen der Aufwand für die Pflege zu groß geworden ist oder die sich aus anderen Gründen nicht mehr um das Tier kümmern können.
Als Züchter distanzieren wir uns von solchen Plattformen, da auf diesem Wege oftmals kranke oder überzüchtete Tiere angeboten werden. Sollte Sie trotzdem mit dem Gedanken spielen, sich ein Bartagame mit Terrarium zu kaufen, dann berücksichtigen Sie bitte unsere Tipps aus der Kaufberatung.
Wann brauche ich ein Quarantäne-Terrarium für meine Bartagame ?

Die Frage nach der Notwendigkeit eines Quarantäne-Terrariums wird häufig gestellt. Schließlich handelt es sich dabei um eine zusätzliche Ausgabe, die Sie beim Kauf eines Bartagamen berücksichtigen müssen.
Was ein Quarantäne-Terrarium ist und warum Sie es immer brauchen, können Sie im Folgenden nachlesen.
Dieses Terrarium ist kleiner als das Terrarium, das eigentlich für die Haltung der Tiere vorgesehen ist. Sie brauchen dafür nur eine einfache Einrichtung und es sollte im Optimalfall aus Glas oder Kunststoff bestehen, damit es sich leichter reinigen lässt.
Sie müssen dieses Übergangsterrarium aber so einrichten, dass der Bartagame darin für ein paar Wochen gut und artgerecht leben kann. Es braucht die gleiche Licht- und Wärmequelle, wie auch bei Ihrem Hauptterrarium, es muss ausreichend belüftet sein und Rückzugsmöglichkeiten bieten. Für den Boden reicht hier einfaches Küchen- oder Zeitungspapier.
Jede Bartagame, die Sie neu kaufen, sollte zunächst in ein Quarantäne-Terrarium gesetzt werden. Es dient in erster Linie dazu, den Gesundheitszustand zu beobachten und zu erkennen, ob das Tier frei von Parasiten ist. Alternativ können Sie darin später auch die Nachzucht aufbewahren.
In dem Quarantäne-Terrarium kann sich der Neuzugang an die veränderten Bedingungen gewöhnen und sich akklimatisieren. Jedes neue Tier sollte mindestens 6 Wochen in diesem Übergangsbehältnis leben, bevor es in das richtige Terrarium umziehen darf.
In einem Quarantäne-Terrarium kann das Tier auch Winterruhe halten. Wenn Sie mehrere Bartagame in einem Terrarium halten, sollten Sie pro Tier immer ein separates Terrarium bereithalten, da es schnell dazu kommen kann, dass sich die Tiere plötzlich nicht mehr verstehen.
Wenn in ein bereits bewohntes Terrarium neue Bartagame einziehen sollen, dann müssen diese vorab zwingend in einem Quarantäne-Terrarium leben. Dadurch können Sie verhindern, dass sich die anderen Tiere eventuell mit Parasiten anstecken, die das neue Tier mitbringt.
Nehmen Sie dieses Terrarium schon einige Tage vorab in Betrieb, damit auch garantiert die richtige Temperatur eingestellt ist. Das Quarantäne-Terrarium kann ruhig kleiner sein, als die empfohlene Mindestgröße.
So sieht die perfekte Beleuchtung für ein Quarantäne-Terrarium aus:
- 1 Bright Sun UV Desert 50W
- Vorschaltgerät (Lucky Reptile Bright Control für 50 Watt)
- 3x Philips Tornados 23w daylight
- 3x drehbare Keramikfassung E27
Das könnte Sie auch Interessieren

Die optimale Bartagamen Terrarium Einrichtung erreichen & bewundern |

Die perfekte & kostengünstige Bartagamen Beleuchtung! |

Erfahre welcher Bartagamen Bodengrund wirklich geeignet ist |