FOLGT UNS
Alles Wissenswerte über die Ernährung von Bartagamen

Eine wesentliche Frage in der Haltung ist die Bartagame Ernährung. Um Bartagame möglichst artgerecht zu füttern, sollten Sie wieder die natürliche Lebensweise der Wüstenechse betrachten.
In ihrer australischen Heimat sind Bartagame Lauerjäger. Anders als beispielsweise Großwild, dass seine Beute aktiv jagt, wartet der Bartagame, bis eine Beute sich in seinem Blickfeld befindet.
Durch dieses Vorgehen sparen die Lauerjäger Energie, die sie vielleicht später für die Verteidigung vor Feinden besser gebrauchen können.
Wie Sie eine optimale Bartagame Ernährung in Ihrem Terrarium gewährleisten können, haben wir auf dieser Seite für Sie zusammengefasst.
Was fressen Bartagamen in ihrem natürlichen Lebensraum?
In Australien sind die Wüstenechsen Allesfresser. Sie nehmen sowohl tierische als auch pflanzliche Lebensmittel zu sich.
Die Bartagamen Futterliste besteht aus Insekten, Spinnen, kleinen Reptilien aber auch Kräutern, Gräsern, Samen und Blüten.
Jungtiere fressen überwiegend tierische Kost, während sich erwachsene Wüstenechsen vorrangig von Pflanzen ernähren.
Ernährung von Bartagamen im Terrarium

Es ist eine große Herausforderung, die Ernährung einer Wüstenechse im Terrarium und das Bartagame bzw. Zwergbartagame Futter so abwechslungsreich zu gestalten wie in der freien Wildbahn.
Dennoch sollten Sie das Nahrungsspektrum so vielseitig wie möglich halten und eine Mischung aus tierischer und pflanzlicher Kost schaffen. Auch wichtige Mineral- und Zusatzstoffe dürfen nicht fehlen.
Tierische Nahrung
Adulte Tiere sollten einmal in der Woche gefüttert werden mit 3x ausgewachsenen Schaben oder Heuschrecken. An den anderen Tagen erhalten Sie Grünfutter. Als Lebendinsekten empfehlen wie Ihnen die Haltung und Zucht von Argentinischen Waldschaben.
Lebendinsekten bieten den Bartagamen eine abwechslungsreiche Nahrung. Sie können ihren Instinkten nachgehen und bekommen die Nährstoffe, die sie brauchen.
Hinweis: Waldschaben mit Vitaminpräparat bestäuben
Halter bestäuben die Argentinischen Waldschaben vor der Fütterung mit einem Vitaminpräparat, damit die Tiere neben den Nährstoffen aus dem Lebendfutter gleichzeitig ausreichend Vitamine aufnehmen. Wir empfehlen als Vitaminpräparat hauptsächlich nur Nekton MSA.Daran erkennen Sie eine Über- oder Unterversorgung Ihres Bartagamen
Ist mein Bartagame zu dick oder zu dünn? Ein gesundes Tier erkennen Sie beim Kauf an den wachen Augen und der Agilität. Ein Anzeichen für eine Unterernährung liegt immer dann vor, wenn die Knochen im Beckenbereich hervorstehen.
Wenn das Tier dagegen überfüttert ist, dann hängt der Bart etwas herunter. Außerdem wirkt der Körper sehr breit, die Wüstenechse kann sich sehr schlecht bewegen und die Schwanzwurzel hinter dem Becken ist sehr dick.
Pflanzliche Nahrung mit Grünfutter

Bei adulten Bartagamen liegt der empfohlene Grünfutter-Anteil bei bis zu 80%. Dieser hohe Grünfutter-Anteil ist aus verschiedenen Gründen wichtig. In Insekten ist ein hoher Anteil an Proteinen enthalten, so dass die Niere entsprechend viel Harnsäure ausscheiden muss.
Liegt eine Überversorgung mit Proteinen vor, dann kann die Niere nicht mehr so viel der Säure produzieren, wie nötig wäre. Die anfallende Harnsäure lagert sich in den Organen und gelenken ab, wenn sich ihr Löslichkeitsprodukt überschreitet und auskristallisiert. Das Tier kann an einer schmerzhaften Gicht erkranken, die bis zu einem Nierenversagen führt.
Als Orientierung geben wir Ihnen zum Abschluss gerne einen beispielhaften Futterplan an die Hand, den Sie natürlich nach Ihren Vorstellungen noch variieren können.
- Montag: Grünfutter mit Wildkräutern und Blüten
- Dienstag: Fastentag
- Mittwoch. Argentinische Heuschrecken
- Donnerstag: Gemischtes Grünfutter
- Freitag: Grünfutter mit Wildkräutern und Blüten
- Samstag: Fastentag
- Sonntag: Küchenkräuter, Keimlinge und Sprossen / Trockenmischung
Fütterungsplan für junge Bartagame

Es ist wichtig, vor allem die Lebend-Fütterungen an das Bartagame-Alter anzupassen. Junge Tiere brauchen demnach wesentlich häufiger Lebendfutter als adulte Tiere. Mit Ausnahme der Fastentage sollte täglich Grünfutter angeboten werden.
Jungtiere bis zum 3. Monat bekommen 3 x am Tag jeweils 3 Futtertiere. Die Fütterungen sollten über den Tag verteilt sein, also jeweils ein Tier am Morgen, am Mittag und am Abend.
Am besten geeignet sind auch hier Heuschrecken und argentinische Waldschaben, denn Heimchen und Grillen haben schlechte Nährwerte.
Die Fütterung wird dann mit Vitaminpulver und Kalzium bestäubt. Bei Jungtieren eignet sich das Nekton Rep und Nekton MSA zusammengemischt dafür am besten.
Ab dem 3. Monat bis zum 6. Monat füttern Sie nur noch 2 x am Tag 3 Futtertiere, wobei auch wieder eine Fütterung bestäubt und über den Tag verteilt wird.
Ab dem 6. Lebensmonat der Tiere reduzieren Sie den Futterplan. Die Tiere bekommen jetzt nur noch 1x täglich Nahrung in Form von 3 Futtertieren, von denen dann 1 bis 2 mit dem Vitaminpräparat bestäubt werden.
Ab dem 6. Lebensmonat kommt außerdem ein Lebendfutter-freier Tag pro Woche dazu.
Im 7. Lebensmonat füttern Sie weiterhin 1 x täglich 3 Futtertiere. Allerdings planen Sie jetzt 2 Lebendfutterfreie Tage pro Woche ein.
Im 8. Lebensmonat bleibt es bei den 3 Futtertieren am Tag, jetzt erhöht sich aber die Zahl der lebendfutterfreien Tage auf 3 pro Woche.
In diesem Lebensalter erhöht sich die Anzahl der lebendfutterfreien Tage auf 4 pro Woche. Es bleibt weiterhin bei den 3 Futtertieren pro Tag.
Wenn die Bartagame den 10. Lebensmonat erreicht hat, erhält sie nur noch an 2 Tagen in der Woche jeweils 1x3 Futtertiere.
Ab diesem Zeitpunkt bekommen die Tiere nur noch 1 x 3 Futtertiere in der Woche.
Grünfutter wird bereits ab dem ersten Lebenstag täglich gereicht. Wildkräuter und fressbare Blüten sind am besten dafür geeignet. Zupfen Sie alles schön klein. Was die Tiere fressen dürfen, können die aus unserer Futterliste entnehmen. Wenn nur noch wenige Male in der Woche lebend gefüttert wird, dann bitte ab und zu auch etwas das Grünfutter bestäuben.
Merksatz zum Verhältnis von Grün- und Lebendfutter
Bei jungen Bartagamen liegt das Verhältnis bei 70% Lebend und 30% Grünfutter. Adulte Bartagamen sollten ca. 20% Lebend- und 80% Grünfutter erhalten.
Wüsten- und Wanderheuschrecken als Lebendtiere für Bartagamen

Auch Heuschrecken werden von Bartagamen gerne angenommen. Entkommende Heuschrecken können in der Wohnung nicht zum Problem werden, da sie sich in Ihrem Wohnzimmer nicht ernähren und damit auch nicht vermehren können.
Insbesondere Wanderheuschrecken sind als Ernährung gut geeignet, da sie ein hervorragendes Fluchtverhalten zeigen und dadurch zum begehrten Jagdziel werden. Außerdem sind sie tagaktiv und haben einen hohen Nährwert.
Die Bartagame frisst wenig: So fördern Sie den Appetit

Wenn die Echse wenig frisst (z.B. nach dem Transport oder dem Einzug in ein neues zuhause), dann können Sie den Appetit mit einem probiotischen Medikament namens Bene_Bac / ProPre-Bac fördern. Im Folgenden gehen wir gerne näher darauf ein, wie das Mittel wirkt und warum es die Nahrungsaufnahme fördert.
Bene-Bac / ProPre Bac zur Unterstützung der Nahrungsaufnahme
Beide probiotische Medikament unterstützt die Magen-Darm-Flora und wirkt auch antibakteriell. Insbesondere dann, wenn das Tier krank ist oder unter einem Parasitenbefall leidet, regt Bene-Bac und ProPre Bac den Appetit der Tiere an. Auch bei einer Behandlung mit Panacur und Bycox wirkt das Medikament unterstützend.
Da Bene-Bac, wie auch ProPre-Bac mit einem Honigzusatz hergestellt wird, schmeckt es den Tieren sehr gut. Nachdem Sie einen kleinen Tropfen auf die Nase gegeben haben, wird die Bartagame meistens sehr wild darauf. Sie erhalten das appetitanregende Mittel beim reptilienkundigen Tierarzt sowie in einschlägigen Webshops.
- Verabreichung: 1 – 2 x täglich oder 5 Tage am Stück als Kur während eines Parasitenbefalls
- Dosierung: 0.1 ml pro 100gramm Gewicht des Tieres.
- Haltbarkeit: 2 Monate nach Anbruch
- Nach dem Gebrauch Spritze immer gründlich ausspülen
Die Behandlung sollten Sie immer mit Ihrem Tierarzt abgesprochen sein. Zusätzlich können Sie Bene-Bac und ProPre Bac auch nach der Winterruhe geben, um den Appetit der Bartagame zu fördern. Auch als Nachtisch zwischendurch ist es ideal geeignet.
Wichtige Informationen zur Haltbarkeit
Angebrochen ist die Flasche / Tube danach noch 2 Monate haltbar und braucht nicht im Kühlschrank aufbewahrt zu werden. Die Dosierspritze nach Verwendung immer gleich gründlich durchspülen, da sie andernfalls verklebt. Sie können das Medikament auch einfrieren und es am Vorabend zum Auftauen rauslegen. Dadurch verlängern Sie die Haltbarkeit auf 6 Monate oder länger.
Tipp: Zum Einfrieren den gesamten Inhalt in Spritzen passend zur Dosis aufziehen und in eine Tüte im Gefrierschrank legen.
Oftmals finden Sie in Foren und Büchern Hinweise dazu, dass auch weitere Futtertiere gefüttert werden dürfen. Das möchten wir an dieser Stelle richtigstellen. Auf folgende Futtertiere sollten Sie bei der Fütterung Ihrer Bartagame verzichten.
Heimchen
Heimchen haben zu wenig Protein und daher schlechte Nährwerte für Bartagame.
Zu wenig Protein
Auch Grillen haben zu wenig Protein und gehören daher nicht auf den Ernährungsplan eines Bartagamen.
Mehlwürmer
Mehlwürmer haben einen viel zu hohen Fettanteil und sollten daher nicht an Bartagame verfüttert werden.
Zophobas-Larven
Auch diese Larven sind zu fett und daher ungesund für die Wüstenechsen.
Nur in Ausnahmefällen sollte eine Bartagamen Fütterung mit Mäusen erfolgen. Bartagamen fressen nur in Ausnahmefällen zum Beispiel während der Trächtigkeit oder im Krankheitsfall Mäuse, da andernfalls die Gefahr einer Fettleber oder einer Nierengicht besteht. Bei einem guten Ernährungszustand ist eine Fütterung der Bartagame mit Mäusen nicht nötig.
Pflanzliche Nahrung

Es gibt eine sehr große Vielfalt an Pflanzen für Bartagamen, die als Nahrung für Bartagame verwendet werden können. Dazu gehören unter anderem Wildkräuter, Sprossen oder Blätter und Blüten.
Die Tiere bekommen durch das grüne Bartagamen Futter Feuchtigkeit, Ballaststoffe und Vitamine. Mindestens 50% der Bartagame Nahrung sollte auch im Terrarium aus Bartagamen Pflanzen bestehen.
Kann ich die Bartagame nur mit Grünfutter ernähren?
Es wurde von einigen Haltern versucht, die Wüstenechsen ausschließlich mit Bartagame Pflanzen zu ernähren. Dies führte allerdings zu einer deutlich kürzeren Lebenserwartung und ist daher nicht zu empfehlen.
Im Folgenden erhalten Sie noch eine Liste des Grünfutters, dass Sie immer und dauerhaft füttern können (vorher immer gut waschen):
Achtung: Grünfutter für Bartagamen muss abwechslungsreich sein
Auch wenn saisonal zum Beispiel im Winter nur überwiegend eine oder wenige Wildkräuter verfügbar sind, sollten Sie immer darauf achten, die Bartagame Grünfutterliste abwechslungsreich zu gestalten. Es ist nicht gesund für die Tiere, wenn sie über einen längeren Zeitraum hinweg nur mit einer Pflanzenart gefüttert werden.Im Idealfall kaufen Sie frisches Grünfutter immer in einem speziellen Biomarkt, um die Gefahr zu reduzieren, dass die Pflanzen von Schädlingen befallen sind. Es spricht aber auch nichts dagegen, geeignete Wildpflanzen, Blüten und Kräuter in der Natur zu sammeln. Wichtig ist, dass Sie sich ausreichend auskennen und die richtigen Pflanzen sammeln. Beachten Sie beim Pflücken der Pflanzen immer die Natur- und Artenschutzbestimmungen.
Pflücken Sie Futterpflanzen niemals in der Nähe einer Straße oder eines Ackers. Es besteht hier die große Gefahr, dass diese Pflanzen mit Umweltgiften oder Pflanzenschutzmitteln belastet sind. Im Idealfall bauen Sie Wildkräuter und Grünfutter für Bartagame in Ihrem eigenen Garten an. In jedem Fall müssen alle Pflanzen vor dem Verfüttern noch einmal mit Wasser abgespült werden – unabhängig davon, woher sie stammen.
Gemüse und Obst werden von Bartagamen gerne angenommen. Trotzdem sind sie kein Bestandteil einer gesunden und artgerechten Bartagamen Ernährung. Der Grund dafür liegt in dem hohen Anteil an Traubenzucker, der in Obst und Gemüse enthalten ist. Das kann der Magen der Tiere nicht verarbeiten und es kann sehr leicht eine Infektion oder ein Parasitenbefall entstehen. Hinzu kommt, das Obst auch ein sehr ungünstiges Verhältnis von Kalzium zu Phosphor hat.
Immer wieder kommen Halter auf die Idee, ihren Bartagamen Hunde- oder Katzenfutter anzubieten. Darauf sollten Sie unbedingt verzichten. Diese Futtersorten sind für Wüstenechsen absolut ungeeignet.
Argentinische Waldschaben halten und züchten
Ein Vorteil der Argentinischen Walschabe als Futter für Bartagame besteht darin, dass diese Insekten sehr leicht zu halten und zu züchten sind. Außerdem besteht nicht die Gefahr, dass entlaufene Waldschaben zu einer Plage werden können, da sie sich in der Wohnung nicht vermehren.
Sie können keine glatten Flächen emporklettern und bilden bei der Zucht keine unangenehmen Gerüche. Allerdings brauchen die Schaben bis zu 6 Monate Entwicklungszeit, bis sie letztendlich ausgewachsen sind. Die Insekten erreichen eine stattliche Größe von etwa 5cm Länge, ca. 2cm Breite und etwa 5mm Dicke.
So züchten Sie Futtertiere für Ihre Bartagamen
Geeigneten Behälter finden
Behälter einrichten
Fütterung
Die richtige Temperatur
Zunächst benötigen Sie einen Zuchtansatz mit Agentinischen Waldschaben unterschiedlicher Geschlechter und Größe. 250 Zuchtschaben kosten etwa 80,00 €. Wichtig ist, dass er milbenfrei ist.
Pro Männchen sollten Sie etwa 3 bis 5 Weibchen einplanen und daraus eine Zuchtgruppe von mindestens 50 Tieren erstellen. Zudem müssen etwa 100 Jungtiere eingesetzt werden, um eine kontinuierliche Zucht zu erreichen.
Schaben-Weibchen produzieren etwa alle 2 Monate ein Eipaket, das an einer geschützten Stelle abgelegt wird. Bis der Panzer der Jungtiere ausgehärtet ist, legt sich das Muttertier schützend davor. Pro Eiablage schlüpfen etwa 30 Schaben. Etwa nach 4 bis 6 Monaten können sie verfüttert werden. Wichtig ist, die Futtertiere auch vitaminreich zu ernähren, damit sie ausreichend Nährstoffe enthalten.
Achtung
Füttern Sie Ihren Bartagamen am besten nur bis spät Nachmittags mit Lebendinsekten, damit ausreichend Zeit für die Verdauung bleibt. Nicht gefressene Insekten sollten Sie nach Möglichkeit in der Nacht herausnehmen, da diese gerade für Jungtiere zur Gefahr werden können, wenn die Schaben sie anknabbern.Kommerzielle Futtermischungen aus dem Handel

Für die Wüstenechsen sind auch Fertigmischungen in Zoofachgeschäften erhältlich. Sie enthalten meistens getrocknete Pflanzen und können als Ergänzung der Bartagame Futterliste verwendet werden, aber nicht als vollwertiges Futter.
Neben den getrockneten Nahrungsmitteln braucht Ihre Wüstenechse auch frisches Grünfutter. Wenn Sie die Futtermischung zur Überbrückung der Urlaubszeit für einen begrenzten Zeitraum anbieten, kann die Wüstenechse damit aber gut umgehen.
Nahrungsergänzung mit Vitaminen, Korvimin und Sepiaschalen

Auch eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung ersetzt nicht, dass Sie zusätzlich Vitamine und Mineralstoffe geben müssen. Die Terrarien-Haltung bringt es mit sich, dass die Bartagamen diese wichtigen Nahrungsmittelzusätze nicht von selbst aufnehmen können.
Warum ist die Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen so wichtig?
Insbesondere in der Aufzucht von Bartagamen können durch fehlende Vitamine und Mineralstoffe Krankheiten und Deformationen entstehen. Auch Zitterkrämpfe und Lähmungen sind die Folge eines Vitaminmangels, der bis zum Tod der Tiere führen kann. Aber auch ein Zuviel an Vitaminen kann ähnliche Folgen haben. Umso wichtiger ist es, hier auf Ausgewogenheit zu achten.
Welche Vitaminpräparate sind empfehlenswert?
Eine gute Versorgung mit Vitaminen kann mit dem Nekton-Rep-Calcium + D3 und Nekton-MSA erreicht werden. Mischen Sie die Produkte dazu 1:1.
Herptal Complete T ist ein Kombi-Präparat, das speziell für Reptilien entwickelt wurde. Aber Achtung: Es kann leicht überdosiert werden.
Welche zusätzlichen Vitamine und Mineralstoffe brauchen Bartagamen?
Korvimin
Korvimin ist ein Vitamin-Mineralstoff-Präparat, dass die Bartagame ausreichend mit wichtigen Zusatzstoffen versorgt. Sie können Korviminpräparate zum Beispiel über Ihren Tierarzt beziehen oder Korvimin auch im Zoofachhandel kaufen.
Zur Verabreichung des Pulvers ist es ratsam, die Futterinsekten damit einzustäuben, bevor sie in das Terrarium gesetzt werden. Geben Sie das Pulver dazu in ein kleines, hohes Gefäß und setzen Sie im Anschluss die Waldschabe dazu. Jetzt schütteln Sie das Gefäß ein wenig, bis das Insekt vollständig von dem Pulver umhüllt wird.
Achtung: Grünfutter nicht mit Vitaminpulver bestreuen
Im Gegensatz zu den Walschaben sollten Sie das Grünfutter niemals mit einem Vitaminpulver bestreuen. Das hat mehrere Gründe. Einerseits können Sie die Dosierung nicht abschätzen und wissen bei mehreren Tieren nicht, welches Tier wieviel zu sich genommen hat.Zum anderen verderben die Inhaltsstoffe der Präparate durch die Feuchtigkeit sehr leicht. Es ist aber möglich, zum Beispiel einzelne Blüten mit einem Vitaminpräparat zu beträufeln und diese dann dem Tier mit einer Pipette gezielt zu verabreichen.
Sepiaschalen / Kalzium

Sepiaschalen sollten dauerhaft im Terrarium vorhanden und immer zugänglich für die Tiere sein. Die Bartagamen decken damit ihren Kalziumbedarf und füllen ihren Kalziumhaushalt auf.
Die Bartagame sollten sich nach Bedarf an diesen Schalen bedienen können. Sollte ein Mangel an Kalzium auftreten, dann beginnen die Wüstenechsen oftmals, den Bodengrund zu fressen.
Das ist nicht nur hochgradig ungesund, sondern kann auch zu Verstopfungen führen. Eine weitere Gabe von Vitamin-Mineralstoffpräparaten über das Futter ist nicht nötig.
Hinweis: Achten Sie darauf, die Sepiaschale in kleinen und runden Stücken mit einem Messer zu zerkleinern, um den Magen der Tiere zu schonen und die nötige Vitamin C zufuhr zu ermöglichen.
Wird kein Sepia in Kombination einer geringen Verpulverung der Insekten mit Nekton MSA angeboten, riskieren Sie eine Rachitis-Erkrankung.
Es ist nicht nötig, den Tieren weitere Multivitaminpräparate zusätzlich anzubieten, dies wäre eher schädlich für die Tiere.
Tipps zur Ernährung von Bartagamen
Im Folgenden haben wir Ihnen noch einmal wichtige Hinweise für die Fütterung der Bartagamen zusammengefasst und beantworten dazu die häufigsten Fragen.

Wir empfehlen Ihnen, Ihre Wüstenechsen an 5 Tagen in der Woche etwas zum Fressen anzubieten bis zum 6 Lebensmonat. Zwei Tage sollten Sie als Fastentage einlegen. Dadurch können die Bartagame eventuelle Futterreste besser verdauen und kommen auch nicht in so leicht in die Verlegenheit, zu dick zu werden.
Viele Halter beobachten, dass Bartagame bei der Futteraufnahme sehr gierig sind. Umso schwieriger ist es, die benötigte Futtermenge richtig einzuschätzen, da man das Gefühl bekommt, due Wüstenechse sei immer hungrig. In der freien Natur fressen Bartagamen immer so viel, wie sie bekommen da sie nie wissen, wann ihnen das nächste Mal Futter zur Verfügung steht.
Im Terrarium dagegen fressen sie manchmal so viel auf einmal, dass sie sich noch während der Futteraufnahme wieder übergeben. Umso schwieriger ist eine pauschale Angabe darüber, welche Mengen an Futter Bartagame aufnehmen.
Wir empfehlen Ihnen, etwa ein- bis zwei Fastentage in der Woche einzurichten und regelmäßig das Gewicht der Tiere zu prüfen. Erscheinen sie nach Augenmaß zu dick, dann passen sie die Futtermenge gegebenenfalls an.
Wenn Bartagame als Jungtiere kein Grünfutter angeboten bekommen haben, dann werden sie es in den meisten Fällen auch als erwachsene Tiere nicht annehmen. Sie sollten bei Verweigerern aber unbedingt dranbleiben und ihnen immer wieder Grünfutter anbieten.
Ein kleiner Trick besteht darin, die Lebendfutter Aufnahme einzustellen und täglich frisches Grünfutter in einer Futterschale im Terrarium stehen haben. Über die Tage wird die Echse aus Hungergründen auch zubeißen.
Es ist immer wieder zu beobachten, dass die Wüstenechsen sich an einigen Tagen sofort über die komplette Futtermenge hermachen und an anderen tagen maximal ein bisschen daran knabbern. Wenn sich das Tier aber ansonsten normal verhält und keine Krankheitsanzeichen zeigt, dann kann dieses Verhalten als vollkommen normal gewertet werden.
Einige Halter klagen darüber, dass ihre Tiere nur noch eine bestimmte Futterart anrühren. Das sollten Sie nicht tolerieren, da ansonsten die einseitige Ernährung zu schweren gesundheitlichen Schäden führen kann.
Wenn die Bartagame andere Futterarten verweigert, dann sollten Sie der Echse dieses Futter nur noch gelegentlich und in sehr kleinen Mengen anbieten und stattdessen die abwechslungsreichere Kost. Auch ein paar Tage Nulldiät können helfen, das Tier wieder auf den richtigen Weg in Sachen Ernährung zu bringen.
Das könnte Sie auch Interessieren

Die artgerechte Haltung der Bartagamen gewährleisten!

Alle Informationen über die Bartagame Krankheiten & Behandlungen

Das perfekte Bartagamen Terrarium kostengünstig & artgerecht |