FOLGT UNS
So gestalten Sie die optimale Einrichtung im Terrarium

Der Einrichtung des Bartagamen Terrariums sollten Sie immer eine besondere Aufmerksamkeit schenken. Sie schaffen damit immerhin den Lebensraum, in dem sich ihr Bartagame Zeit seines Lebens aufhalten und sich wohlfühlen soll.
Auch wenn es sich um einen künstlichen Lebensraum handelt, sollte er den Bedingungen in der Wüste so gut wie möglich nachempfunden sein.
Wir haben an dieser Stelle alle wichtigen Informationen für Sie zusammengefasst, was bei der Ausstattung des Terrariums wichtig ist.
Bartagame Terrarium Einrichtung: Alles Wissenswerte auf einen Blick

Bartagame sind Wüstenbewohner. Daher sollte die Bartagame Einrichtung diesem Lebensort möglichst authentisch nachempfunden sein.
Grundsätzlich sollten Sie bedenken, wenn Sie das Bartagamen Terrarium einrichten, dass die Echsen in freier Wildbahn gerne längere Laufstrecken zurücklegen.
Durch die Seitenwände sind die Tiere in ihrer Bewegung begrenzt. Sie können aber die Bartagame Einrichtung so gestalten, dass Sie die Seitenwände mit Kork ausgestalten.
Daraus ergeben sich weitere Lauf- und Klettermöglichkeiten für die Tiere. Achten Sie bei der Bartagamen Terrarium Einrichtung neben ausreichenden Versteckmöglichkeiten auch darauf, dass es Aussichtsplattformen gibt.
In der Wüste steigen insbesondere männliche Bartagame gerne auf eine Erhöhung, um auf Ihr Revier zu blicken. Im Folgenden haben wir einzeln für Sie aufgelistet, was Sie beachten müssen, wenn Sie ein Bartagamen Terrarium einrichten.
Eine Felslandschaft dient nicht nur zur optischen Verschönerung des Terrariums. Noch wichtiger ist es, dass die Tiere mehr Platz zum Klettern haben und sich dadurch auch näher an ihrem natürlichen Lebensraum fühlen. Daneben entstehen durch eine Felsenlandschaft Hotspots für ihr Sonnenbad sowie Ecken und Versteckmöglichkeiten am Boden.
Ein weiterer positiver Effekt besteht darin, dass die Tiere durch ihr aktiveres Verhalten und dem Klettern an der Felslandschaft Ihre Muskulatur aufbauen und verbessern können. Durch die raue Oberfläche entsteht eine natürliche Krallenabnutzung.
Die Rückwand im Terrarium für Bartagame selber bauen
Wenn Sie ein Terrarium einrichten für Bartagame, dann spielt die Terrarium Rückwand für Bartagame eine wichtige Rolle. Die Rückwand des Terrariums muss besonders gut geplant und durchdacht werden. Sie ist sowohl im Handel erhältlich, kann aber auch selbst gebaut werden.
Für die Gestaltung und die Einrichtung der Bartagamen Terrarium Rückwand gibt es also verschiedene Möglichkeiten. Ob Eigenmarke oder Kauf: Achten Sie immer auf großzügige Strukturen. Je mehr Klettermöglichkeiten im Terrarium entstehen, desto besser.
Zunächst müssen Sie einige Vorüberlegungen treffen:
- Wie sind die exakten Innenmaße?
- Kann das Terrarium geöffnet werden oder ist eine mittige Teilung nötig?
Im Anschluss wird eine Materialliste bestellt. Für den Bau einer Terrarien-Rückwand werden die folgenden Baumaterialien benötigt:
- Styropor Platten in verschiedenen Stärken (z.B. 4 -10 cm Platten)
- Scharfes Cutter Messer (inkl. mehrerer Reserve-Klingen)
- Winkellineal
- Montagekleber (z.B. der Marke MEM extrem)
- Silikonspritze
- Flexkleber
- Abtönfarbe
- Pinsel in ca. 5 cm breite
- Bau-Eimer zum Anmischen, Gefäße für Pinsel
- Zeitungspapier
Schritte für den Bau der Rückwand

Zunächst werden die Innenmaße des Terrariums ausgemessen und notiert. Anhand der Maße schneiden Sie dann die Platten für die Grundfläche inklusive der Rück- und Seitenteile.
Diese liegen nun flach auf dem Boden außerhalb des Terrariums. Setzen Sie die Wände ein und prüfen Sie, ob alles passt.
Wichtig!
Es dürfen auf keinen Fall bei einer Seitenbelüftung die Aussparung der Lüftungsflächen fehlen!Im nächsten Schritt werden die ca. 10cm dicken Styropor-Platten zugeschnitten, die als Liege- und Sonnenplätze dienen. Positionieren Sie diese so auf der am Boden liegenden Rückwand, dass die Tiere sie ohne Mühe erreichen können.
Andernfalls besteht Verletzungsgefahr! Wenn alles passt, befestigen Sie die Platten mit Montagekleber.
In dieser Phase müssen Sie auch beachten, wie und wo Sie die Lampen anbringen können. Die Beleuchtung muss einen entsprechenden Abstand zu den Liegefelsen haben, damit sich die Tiere daran nicht verbrennen können.
Beispiel:
Bright Sun 70W = 30 cm Mindestabstand
Bright Sun 50W = 25 cm Mindestabstand
Jetzt arbeiten Sie die Struktur der Felslandschaft mit einem Cuttermesser oder einem speziellen Lötkolben.

Je nach Größe der Felslandschaft rühren Sie den Flexkleber nach Anleitung an. Wasser und Kleber werden mithilfe der Bormaschine oder eines Akkuschraubers mit aufgesetztem Rührstab miteinander vermischt. Achten Sie darauf, dass keine Klumpen entstehen. Die Konsistenz sollte vergleichbar mit flüssigem Honig sein.
Achtung
Wenn Sie beim Anrühren des Klebers Handschuhe tragen, dann achten Sie darauf, dass diese nicht von der Bormaschine eingezogen werden. Verletzungsgefahr!Mit angezogenen Handschuhen und einem Pinsel wird der Flexkleber gleichmäßig auf der Felslandschaft verteilt. Wichtig ist, dass alle Ecken und Löcher bedeckt werden und am Ende kein Styropor mehr zu sehen ist.
Dies ist nur möglich, wenn Sie die Landschaft immer wieder mal aufstellen oder drehen, damit aus jedem Blickwinkel kontrolliert werden kann.
Hinweis:
Die Landschaft muss ca. 4 Mal bestrichen werden, damit die nötige Schichtstärke entsteht, die den Krallen der Bartagamen standhält. Wichtig ist, dass zwischen einem Anstrich immer 24 Stunden liegen, damit die aufgetragene Schicht trocknen kann. Andernfalls könnten Risse in der Rückwand entstehen.
Im Anschluss wird die Abtönfarbe aufgetragen, die Sie im Baumarkt erhalten. Etwa 2 bis 3x ca. 500ml. Reichen für Landschaften zwischen 180 bis 200ml. Die Intensität der Abtönfarbe können Sie mit der Zugabe von Wasser steuern.
Mit einem sauberen Pinsel wird die Abtönfarbe nun auf die Felslandschaft aufgetragen. Schattierungen können erzielt werden, indem Sie eine dunklere Farbe einsetzen, die sich von der Grundfarbe absetzt.
Nach dem Trocknen des Anstrichs können Sie nach Wunsch die Liegefelsen zum Beispiel mit Klarlack seidenmatt bestreichen. Wichtig ist darauf zu achten, dass der Lack mit dem „Blauen Engel“ ausgezeichnet ist.
Wenn die Gestaltung abgeschlossen ist, können Sie die Landschaft vorsichtig an der Rückseite mit Montagekleber versehen und in das Terrarium einsetzen. Stützen Sie die Landschaft mit Ästen oder Klebeband zusätzlich ab. Wenn alles nach weiteren 24 Stunden ausgehärtet ist, dann können Sie mit der Dekoration und dem Bodengrund starten.
Die Rückwände für Ihr Terrarium fertig kaufen

Wer nicht so viel handwerkliches Geschick hat oder weniger Zeit für den Bau einer Rückwand aufbringen möchte, kann diese bei spezialisierten Händlern auch fertig im Internet kaufen.
Wir empfehlen aus mehreren Gründen den Anbieter:
Dieser Anbieter fertigt Felsen- und Kletterlandschaften eigenständig nach Ihren Wunschvorstellungen an und stimmt sie auf die speziellen Bedürfnisse von Terrarien-Bewohnern ab. Neben den reinen Rückwänden entstehen hier auch ganze Felsenlandschaften, die aus verschiedenen Gründen wichtig sind für Ihr Terrarium.
Oder klicken Sie auf das Facebook-Icon und schreiben Sie den Terrarien Rückwandbauer an
Felsenlandschaften sind ein hervorragender Wärmespeicher in jedem Terrarium. In der freien Natur sitzen Bartagame gerne auf Steinen und Felsen, die von der Sonne erwärmt werden. Auch die künstlichen Felsenlandschaften haben diese Eigenschaften.
Bartagamen sind windige, flinke Tiere, die ausreichend Klettermöglichkeiten in ihrem Terrarium brauchen. Das ist nicht nur für die Beschäftigung der Tiere wichtig, sondern auch für den Knochenaufbau.
Wer schon einmal einen Bartagamen in den Händen gehalten hat weiß, wie scharf die Krallen sein können. Durch den strukturierten Untergrund und die raue Oberfläche wird eine natürliche Krallenpflege ermöglicht.
Mit einer gestalteten Rückwand für Ihr Terrarium schaffen Sie automatisch verschiedene Temperaturzonen. In kleinen Höhlen staut sich die Wärme und es gibt sowohl Sonnen- als auch Schattenplätze. Ganz wie in der freien Wildbahn.
Schlussendlich wollen auch Sie selbst ein hübsches und ansprechendes Terrarium in Ihrem Wohnzimmer haben. Auch das ist ein Argument dafür, sich eine Rückwand für das eigene Terrarium professionell anfertigen zu lassen.

DD-Reptiles setzt als Züchter auf diesen Anbieter, da wir von der Qualität und der individuellen Anpassungsmöglichkeit der Terrarien Rückwände begeistert sind.
Wir erleben es regelrecht, wie unsere Tiere in dieser Umgebung aufblühen.
Die Rückwände und Felsenlandschaften entstehen aus EPS Dämmstoff. Es gibt ganz unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten, die Sie individuell absprechen und an das Tier und die Art anpassen können.
Klicken Sie auf den unteren Button und nehmen Sie mit dem sympathischen Rückwandbauer kontakt auf
Terrarium Höhle Rückzugsmöglichkeiten im Terrarium schaffen

Bei der Einrichtung des Terrarium für Bartagame bzw. der Zwergbartagame Terrarium Einrichtung ist es wichtig, Rückzugs- und Versteckmöglichkeiten zu schaffen.
Bartagamen brauchen in ihrem Lebensraum unbedingt Rückzugsmöglichkeiten. Diese können Sie durch spezielles Zubehör für Bartagamen in Form von Höhlen, ausgehöhlten Baumstümpfen, Terrarium Äste oder Unterständen schaffen.
Auch ein Steinhaufen sowie Röhren und Baumwurzeln gehören zum Terrariumzubehör für Bartagame und können diesen Zweck erfüllen. Achten Sie aber darauf, dass das alles fest installiert ist und keine Verletzungsgefahr besteht.
Im Zoohandel gibt es zu diesem Zweck im Bereich des Bartagamen Zubehör auch bereits fertige Korkröhren und andere Verstecke für Bartagamen zu kaufen.
Tipp für die optimale Größe der Verstecke
Die Höhlen und Versteckmöglichkeiten müssen gar nicht allzu groß sein. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass je größer die Höhle ist, desto weniger wird sie von den Bartagamen angenommen. Optimal sind Verstecke, die gerade einmal so groß sind wie die Tiere selbst.Äste für Bartagamen im Terrarium

Sie werden bemerkt haben, dass zur Bartagame Einrichtung auch Äste und Wurzeln für das Terrarium gehören. Dieses Bartagame Zubehör ist nicht nur Bartagame Deko, sondern erfüllt gleich mehrere Zwecke, wenn Sie ein Terrarium für Bartagame gestalten.
Zum einen dienen sie den Wüstentieren als Klettermöglichkeiten. Sie vertreiben sich damit die Zeit und stärken ihre Muskulatur.
Wenn Sie ein Terrarium einrichten für Bartagame, sollte mindestens ein großer Kletterast zur Verfügung stehen. Achten Sie bei der Terrarium Einrichtung für Bartagame darauf, dass Sie die Äste sowohl horizontal als auch vertikal anbringen.
Sie sollten in etwa mindestens so dick sein wie der Körperumfang des Bartagamen und eine raue Rinde haben, damit sich die Tiere daran festhalten können.
Daneben sind gerade größere Äste auch ein guter Unterschlupf für die Tiere, wenn sie sich gerne zurückziehen möchten.
Drittens können sich die Bartagamen an den Ästen auch sehr gut die Krallen abwetzen. Sie sparen sich damit den Gang zum Tierarzt.
Äste aus der Natur verwenden
Die Äste für das Terrarium müssen Sie nicht unbedingt kaufen, sondern können diese auch in der Natur sammeln. Damit sich an den Ästen keine Schädlinge mehr befinden, legen Sie diese vorab in die Badewanne bei kochend heißem Wasser und lassen Sie dieses für 20 Minuten einwirken. Wiederholen Sie diesen Vorgang zur Sicherheit noch einmal.
Zum Schluss bearbeiten Sie die Äste mit dem Dampfreiniger und einem F10 SC Desinfektionsmittel. Legen Sie die Äste erst dann ins Terrarium, wenn sie vollständig getrocknet sind.
Hinweis zu den Klettermöglichkeiten im Terrarium
Der Kletterdrang der Tiere wird von den meisten Haltern unterschätzt. Sie statten das Terrarium zum Beispiel mit Steinen aus, die zwar optisch schön aussehen, an denen die Tiere sich aber nicht festhalten können. Senkrecht aufgestellte Steine haben keine Funktion und sollten lieber gegen Äste ersetzt werden.

Pflanzen für das Bartagamen Terrarium
Ob echte Pflanzen in die Einrichtung des Terrariums für Bartagame gehören, wir häufig diskutiert.
Sie wirken sich ohne Zweifel positiv auf das Klima aus, jedoch sind ihre Überlebenschancen langfristig nicht besonders gut.
Bartagamen klettern wild im Terrarium umher, wodurch sie zerdrückt und stark in Mitleidenschaft gezogen werden.
Oftmals graben die Tiere auch an den Wurzeln, so dass echte Bartagamen Terrarium Pflanzen meistens sehr schnell absterben.
Sollten Sie sich trotzdem für echte Terrarium Pflanzen für Bartagame entscheiden, dann sollten sie idealerweise außerhalb der Laufwege der Bartagamen stehen und natürlich für die Tiere ungiftig sein.
Wenn Sie auf echte Pflanzen im Bartagam Terrarium nicht verzichten wollen, dann lassen Sie sie am besten im Topf. Andernfalls besteht insbesondere bei Holz-Terrarien die große Gefahr, dass der Boden durchweicht und im schlimmsten Fall zu schimmeln beginnt.
Außerdem lassen sich Pflanzen im Topf leichter gießen, als wenn sie direkt auf den Boden gepflanzt werden. Wenn Sie die Erde mit Steinen bedecken, dann können Sie größtenteils verhindern, dass Ihr Bartagame die Wurzeln ausgräbt.
Achtung: Keine Künstliche Pflanzen für das Terrarium !
Wer sich nicht die Arbeit mit echten Pflanzen im Terrarium machen möchte, aber doch nicht auf etwas Grün verzichten möchte, der solle dennoch keine künstliche Deko-Pflanzen kaufen. Denken Sie bitte daran: Der natürliche Lebensraum der Tiere ist eine karge Wüsten und Steppenlandschaft. Die Bartagamen werden Grünpflanzen also nicht vermissen!Freie Laufflächen im Terrarium
Bartagamen haben in der freien Wildbahn einen starken Bewegungsdrang und legen für ihre Verhältnisse weite Wege zurück. Umso wichtiger ist es, dass sie auch in ihrem Terrarium ausreichend freie Laufwege haben.
So wichtig Klettermöglichkeiten auch sind: Lassen Sie unbedingt Wege frei, die auch deswegen benötigt werden, um das Lebendfutter zu jagen. Wenn Sie Ihr Bartagam Terrarium einrichten, dann achten Sie darauf, dass nicht überall Äste oder Pflanzen den Weg versperren.
Exponierte Sitzgelegenheiten für das Bartagam Terrarium einrichten
Es gehört insbesondere bei männlichen Bartagamen zum natürlichen Verhalten, dass sie sich einen erhöhten Sitzplatz suchen, um von dort aus ihr Revier zu überblicken.
Richten Sie Ihrem Bartagamen auch im Terrarium einen solchen erhöhten Sitzplatz ein, damit er sein Verhalten möglichst naturnah ausleben kann.
Bartagame Dekoration & Bartagamen Zubehör kaufen

Die Terrarium Deko muss die Wüste und Steppe imitieren, so dass auch die Wüstenterrarium Deko darauf abgestimmt sein muss.
Bartagame Zubehör kaufen Sie am besten im Fachhandel, damit dieses auch zu 100% für die Reptilien geeignet ist.
Zur Terrarium Deko und dem Terrarium Zubehör für Bartagamen gehören neben den Pflanzen, den Ästen, der Rückwand auch die Wasserschale für das Terrarium.
Die Terrarium Wasserschale sollte stabil und schwer sein, damit sie nicht so leicht umkippen kann.
Zudem braucht das Terrarium auch eine Reptilienlampe sowie eine Terrarium Zeitschaltuhr. Die Zeitschaltuhr für das Terrarium kann die Anläufe – wie zum Bespiel Licht und Wärme – zuverlässig steuern.
Allgemeine Tipps zur Einrichtung Ihres Terrariums

Unabhängig davon, ob Sie ein Zwergbartagame Terrarium einrichten oder ein Terrarium für den Pogona Vitticeps: Sie statten es nicht in erster Linie für sich aus, damit es zum Schmuckstück im Wohnzimmer wird, sondern damit Ihr Bartagame artgerecht darin leben kann. Abschließend haben wir Ihnen hier noch einmal eine Übersicht zusammengestellt, worauf Sie generell achten sollten, wenn Sie ein Bartagamen Terrarium einrichten.
Tipp: Terrarium nicht überfrachten
Einige Halter meinen es etwas zu gut mit ihren Tieren und überfrachten das Terrarium mit Einrichtungsgegenständen. Es lohnt sich, einen Blick auf die Wüstenlandschaft zu werfen, aus der die Tiere stammen. Echtes Wüstenfeeling stellt sich nur dann ein, wenn das Verhältnis zwischen Steinen, Ästen und freien Laufwegen stimmt.
Tipp: Scharfe Kanten vermeiden
Insbesondere dann, wenn Sie die Rückwand Ihres Terrariums selbst bauen, können sich scharfe Kanten bilden. Diese bringen eine erhebliche Verletzungsgefahr mit. Prüfen Sie das Terrarium also minutiös auf Verletzungsmöglichkeiten, bevor der Bartagame einziehen darf.
Tipp: Auf Hygiene achten
Die regelmäßige Reinigung des Terrariums ist enorm wichtig für die Gesunderhaltung der Tiere. Wird der Bodengrund nicht regelmäßig gewechselt bzw. das Terrarium inkl. der Scheibe nicht kontinuierlich gereinigt, werden Bartagamen leicht krank. Sie werden von Milben und anderen Parasiten befallen.
Das könnte Sie auch Interessieren

Das perfekte Bartagamen Terrarium kostengünstig & artgerecht |

Alles was du über die Bartagamen Beleuchtung wissen musst! |

Erfahre welcher Bartagamen Bodengrund wirklich geeignet ist |