FOLGT UNS
Die Eiablage bei Bartagamen Weibchen im Terrarium
Für die Eiablage müssen Sie als Halter besondere Voraussetzungen schaffen. Das Weibchen stellt an den Eiablageplatz sehr spezielle Anforderungen, die minutiös eingehalten werden müssen. Was Sie bei der Bartagame Eiablage beachten müssen, können Sie auf dieser Seite nachlesen.
Die Eiablage der Bartagame steht kurz bevor
Wenn die Eiablage des Tieres kurz bevorsteht, dann wirken die Echsen oftmals sehr unruhig. Sie laufen durch das Terrarium und führen Probegrabungen durch, um einen geeigneten Platz zu finden. Oftmals können Halter sogar beobachten, dass trächtige Weibchen versuchen, aus dem Terrarium auszubrechen.
Den passenden Eiablageplatz im Terrarium schaffen

In der freien Wildbahn graben die Wüstenechsen ihre Eier sehr tief in den Wüstensand ein. Entsprechend tiefe Stellen zum Graben müssen auch im Terrarium vorhanden sein.
Für die Größe des Eiablageplatzes können Sie sich die folgende Faustregel merken: Der Platz sollte ungefähr so groß sein, wie die Echse lang ist. Dadurch gelingt ihr das Graben einer Höhle noch besser.
Das absolute Minimum sind 20cm Tiefe. Als idealer Eiablageplatz erweist sich zum Beispiel der untere Bereich einer Katzentoilette, da dieser nach der Eiablage ganz leicht wieder herausgenommen werden kann.
Ein Teil der Höhle sollte mit einem Deckel bedeckt sein – das gibt dem Weibchen ein Gefühl von Schutz und Sicherheit.
Anforderungen an den Ei-Ablageplatz auf einen Blick:
Um für die Eiablage die Optimaltemperatur zu schaffen, können Sie einen Spotstrahler darauf richten oder die Schale an einen anderen warmen Platz im Terrarium stellen.
Achtung: Keine Heizmatte unter den Eiablageplatz legen
Immer wieder kommen Halter auf die Idee, eine Heizmatte unter den Eiablageplatz zu legen, damit eine ausreichende Wärme entsteht. Dies ist aber in jeder Hinsicht schädlich. Es entsteht eine unnatürliche Aufheizung, die das Weibchen dazu bringen kann, die Grabe-Aktivitäten einzustellen. Sollte doch eine Eiablage stattfinden, können die Eier durch die Heizmatte austrocknen.
So sollte das Substrat für die Bartagam Eiablage beschaffen sein
Für das Substrat können Sie entweder handelsüblichen Spielsand oder auch ein Gemisch aus Sand, Lehm und Blumenerde verwenden. Der Grund sollte dezent feucht sein und kann hin und wieder mit einem Wassersprüher befeuchtet werden.
Achten Sie aber darauf, dass keine Staunässe entsteht. Die Konsistenz des Substrates sollte fest sein, aber grabfähig bleiben. Wenn das Weibchen eine Höhle gräbt, sollte das Substrat darüber nicht einstürzen.
Die Ablage der Bartagam Eier

Wenn die optimalen Voraussetzungen geschaffen wurden, dann beginnt das Weibchen damit, die Eiablagehöhle zu graben. Mit den Vorderbeinen schiebt das trächtige Weibchen den Sand zur Seite.
Die Höhle hat im natürlichen Lebensraum der Tiere eine besondere Form. Sie ist ca. 35 cm tief und knickt nach 20cm links ab, bis sie in eine Eiablagekammer mündet.
Sind alle Vorbereitungen abgeschlossen, dann beginnt die Eiablage. Sind die Bartagam Eier abgelegt, dann gräbt das Weibchen die Höhle mit den Hinterbeinen wieder zu, befestigt den Boden und glättet die Oberfläche.
Sie möchte, dass die Ablagestelle von der restlichen Umgebung nicht mehr zu unterscheiden ist. Nachdem sich das Weibchen noch eine Weile in der Nähe ihrer Bartagamen Eier aufgehalten hat, ist die Brutpflege für sie abgeschlossen. Sobald sich das Weibchen von ihrem Gelege entfernt hat, können Sie die Eier daraus entnehmen.
Wie viele Bartagam Eier kann das Weibchen ablegen?

Das größte, dokumentierte Gelege einer Wüstenechse lag bei 68 Eiern. Allerdings ist die tatsächliche Anzahl der Eier pro Gelege meist deutlich geringer und hängt von der Bartagamen Art ab.
Frühestens 3 bis 4 Wochen nach der Eiablage ist das Weibchen wieder in der Lage, neue Bartagam Eier abzulegen.
Ein einjähriges Weibchen produziert meistens nur ein kleines Gelege, adulte Tiere bringen es bis auf 4 Gelege pro Jahr.
Tipps für die Eiablage der Bartagame Eier
Für die Eiablage und die Fürsorge des Weibchens rund um diese Zeit sollten Sie ein paar wichtige Regeln beachten.
Während der Eiablage muss das Weibchen ungestört bleiben. Sorgen Sie dafür, dass es die nötige Ruhe hat dabei. Entfernen Sie auch störende Terrariumbewohner, die Stress verursachen können.
Entnehmen Sie die Bartagam Eier nicht direkt nach der Eiablage, sondern warten Sie einige Zeit ab, bis sie ausgehärtet sind. Dadurch werden sie widerstandsfähiger.
Das Weibchen ist durch die Eiablage sehr geschwächt. Für die Versorgung sollten Sie das Wasser zusätzlich mit Kalziumlaktat versetzen.
Achtung Legenot bei ungeeigneten Eiablageplätzen
Wenn das Weibchen keinen geeigneten Eiablageplatz findet, dann legt es auch seine Eier nicht ab. Es trägt seine Eier weit über den Termin hinaus und kommt in den Zustand der Legenot. Dies kann lebensbedrohlich sein für das Tier.
Das könnte Sie auch Interessieren

Erfolgreich Bartagamen Eier ausbrüten: Der perfekte Inkubator für Reptilien

Alle 8 Bartagamen Arten & Ihre Besonderheiten

Das solltest du über die Bartagame Paarung & trächtig sein Wissen