FOLGT UNS
Die Einrichtung des Bodengrundes im Bartagame Terrarium

Auch wenn Bartagame viel Klettern oder sich auf Liegeflächen aufwärmen, nutzen sie ebenso häufig den Bodengrund.
Daher spielt auch dieser bei der Einrichtung des Terrariums eine wichtige Rolle.
Was Sie bei der Auswahl des Terrarien Sands beachten müssen und wie tief er sein muss, können Sie auf dieser Seite nachlesen.
Welche Eigenschaften muss der Sand für Bartagame haben?
Wie für alle anderen Bereiche des Terrariums ist es auch beim Terrariensand für Bartagame wichtig, dass er so naturnah wie möglich ist und das Tier darin seinen natürlichen Instinkten nachgehen kann.
Berücksichtige!
Welcher Bodengrund ist am besten für das Terrarium geeignet?
Für die Einrichtung des Bodengrundes kommen nicht mehrere Böden infrage. Welche Möglichkeiten es gibt, den Bodengrund für Ihr Terrarium zu gestalten, haben wir Ihnen im Folgenden zusammengefasst.
Terrariengrund für Bartagamen mit Sand-Lehm-Gemisch einrichten

Ein Sand-Lehm Gemisch für Ihr Bartagamen Terrarium können Sie sich ganz einfach selbst herstellen.
Dazu nehmen Sie handelsüblichen Spielsand aus dem Baumarkt, den Sie mit Lehmpulver mischen. Das Verhältnis zwischen Lehmpulver und Sand sollte zwischen 1:5 liegen.
Beim Anmischen müssen Sie etwas Wasser hinzufügen. Fügen Sie das feuchte Sand Lehm Gemisch noch feucht in den Terrarienboden ein und lassen Sie ihn dort trocknen.
Die Bartagamen können sehr gut auf dieser festen Oberfläche laufen: gleichzeitig ist sie aber auch weich genug, damit die Bartagamen darin graben können und es ist sehr gesund für Ihre Gelenke.
Achtung!
Achten Sie darauf den Bodengrund fest zudrücken. Nehmen Sie die Scheiben raus um den Trockenvorgang des Sandlehms zu beschleunigen und um keine Schimmelbildung zu riskieren. Der Bodengrund benötigt eine Woche, um zu trocknen.
Sobald Ihr Thermometer im Terrarium 30 – 40 % Luftfeuchtigkeit anzeigt und der Bodengrund somit trocken und fest ist dürfen Sie Ihr Tier erst reinsetzen! Solange der Bodengrund nicht fest und trocken ist, sollten Sie Ihre Echse im Quarantäne Terrarium vorübergehend halten.
Lehmhaltiger roter Sand für das Terrarium
Eine Alternative zum Sand Lehm Gemisch ist lehmhaltiger roter Sand, den Sie fertig angemischt kaufen können. Dieser Terrarium Sand für Bartagamen ist bei der Lieferung noch feucht und wird so auch in das Terrarium gegeben.
Es trocknet dort nach wenigen Tagen aus und bildet die optimale Lauf- und Grabefläche für Bartagamen. Ein Vorteil dieses Terrariumsandes: Es kommt in seiner rötlichen Farbe dem natürlichen Bodengrund in Australien sehr nahe.
Zusätzlich muss der Lehmanteil immer 1:5 sein!
Achtung!
Je 25 kg roten Sand benötigen man zusätzlich 5 kg Lehmpulver, was mit dem roten Sand gemischt werden muss. Dies härtet den Sand, wodurch es nicht mehr staubt und keine Gefahr mehr für die Lunge der Bartagame ist. Erst durch die Zugabe des Lehmpulvers ist der rote Sand wirklich Grab- und Höhlenbau fähig.
Im Fachhandel können Sie Terrariensand auch günstig und fertig angemischt kaufen. Dies ist die teuerste Möglichkeit, einen Bodengrund einzurichten. Terrariensand ist in verschiedenen Mischungen – meistens aber auch als Sand Lehm Gemisch erhältlich.
Er sollte nicht zu scharfkantig sein, nicht stauben und nicht zu feinkörnig. Erhältlich ist sowohl roter als auch weißer Terrariensand. Im Idealfall wird der Terrariensand so hart, dass die Bartagamen damit Höhlen bauen können. Sie sollten aber darauf achten, dass das Sandlehmverhältnis (1:5 aus Lehm) besteht.
Es gibt im Handel ein spezielles Calciumsubstrat, das über den normalen Bodengrund gestreut werden kann. Davon sollten Sie aber in jedem Fall Abstand nehmen, denn um ihre Calcium-Vorräte aufzufüllen, werden die Bartagamen durch so ein Substrat dazu animiert, vermehrt Sand aufzunehmen.
Das führt wiederum zu Verstopfungen. Für die zusätzliche Calciumzufuhr sollten Sie eine extra Schale im Terrarium aufstellen.
Mit unterschiedlichem Bodengrund ein abwechslungsreiches Zuhause schaffen
Sie brauchen sich nicht zwingend für nur einen Bartagamen Sand zu entscheiden. Es ist auch möglich, verschiedene Untergründe aus Sand einzurichten, um den Tieren ein abwechslungsreiches Zuhause zu schaffen. Dennoch sollten Sie berücksichtigen den Lehmanteil (1 : 5) zum Sand einzuhalten.

Neben der Art und der Qualität des Terrarium Sandes spielt auch die eingebrachte Menge eine wichtige Rolle.
Die Menge des benötigten Sandes hängt von der Größe des Terrariums bzw. den Abmessungen ab. Um einen Richtwert zu bekommen, können Sie einen speziellen Sand Rechner nutzen, den Sie im Internet finden.
Unabhängig von den Ergebnissen sollte der Terrarium-Bodengrund immer eine Mindestfüllhöhe von 10cm haben.
Ein Beispiel für die Berechnung der benötigten Sandmenge
Für die Benutzung eines Sand Rechners benötigen Sie die Folgenden Angaben:
- Länge des Terrariums (l)
- Tiefe des Terrariums (b)
- Füllhöhe (h)
- Art des Füllmaterials (Dichte (p) in kg/Liter)
Das Sand-Lehm-Gemisch hat eine Dichte von ca. 2p. Für ein Terrarium mit einer Länge von 180cm, einer Tiefe von 80cm, einer Füllhöhe von 20cm und einem Füllmaterial mit 2p benötigen Sie 384 Kilogramm Sand.
Achtung Lebensgefahr! Bodengrund für weibliche Bartagame richtig gestalten
Der Bartagame Bodengrund ist insbesondere für weibliche Bartagame lebensentscheidend. Wenn Sie als Halter ein Weibchen besitzen, muss der Bodengrund mindestens 15cm über eine größere Fläche hinweg tief sein.
Auch wenn Sie die Bartagame nicht verpaaren wollen, legt sie ihre unbefruchteten Eier ab und muss dazu einen geeigneten Ablageplatz finden. Geeignet ist ein solcher Platz dann, wenn er tief genug ist, um die Eier mit Sand zu bedecken.
Ist der Bodengrund nicht tief genug für die Eiablage, dann legt die Bartagame die unbefruchteten Eier nicht ab und stirbt an einer Entzündung.
Tipp: So verhindern Sie zu Beginn eine Legenot und können am Sandlehmgemisch vom Volumen her sparen
Anhand der Einstiegskosten möchten Sie nicht viel Geld für den Bodengrund ausgeben aber dennoch Ihr Weibchen artgerecht halten.Dann gibt es noch die Möglichkeit, das Ihr Weibchen die Eiablage auf einen 20 cm Tiefen mit Sandlehmgemisch befüllten Plastikbehälter (50x38x20) im Terrarium durchführen kann.
Achten Sie bitte drauf das Tier sehr vorsichtig auf den befüllten Bodengrund zu setzen. Sie werden merken das, dass Weibchen in kürzester Zeit von sich aus mit der Eiablage anfängt.
Wie oft muss der Reptiliensand ausgetauscht werden?
Hygiene ist ein sehr wichtiges Thema bei der Haltung von Bartagamen. Andernfalls kann es sehr leicht zur Bildung von Staunässe kommen, die wiederum die optimalen Bedingungen für die Bildung von Pilzen und Bakterien liefert.
Der Bartagame Sand wird durch Futterreste und Ausscheidungen der Tiere regelmäßig verschmutzt. Eine regelmäßige Reinigung ist daher unverzichtbar. Wir empfehlen Ihnen, mindestens einmal in der Woche die oberste Schicht von Schmutz zu entfernen.
Der komplette Austausch des Bodengrundes muss in der Regel nicht erfolgen. Sofern Ihre Bartagame keinen Parasitenbefall hatte, reicht es jährlich vor der Winterruhe die obersten 5 cm Sandlehmschicht zu entsorgen und mit einer neueren zu befüllen.
Wo kann ich den Bodengrund für mein Bartagamen Terrarium kaufen?
Ein spezielles Sand Lehm Gemisch kaufen Sie am besten in speziellen Shops im Internet. Meistens wird Terrariumsand im 25 Kilo Paket verkauft.
Das könnte Sie auch Interessieren

Alles was du über die Bartagamen Beleuchtung wissen musst! |

Die optimale Bartagamen Terrarium Einrichtung erreichen & bewundern |

Das perfekte und sichere Bartagame Außengehege |