FOLGT UNS
Die optimale Beleuchtung für das Bartagame Terrarium

Die Terrarium Beleuchtung für Bartagame ist ein wichtiges Thema, dem Halter eine besondere Beachtung schenken sollten.
Dazu gehört auch die Frage nach der optimalen Temperatur für Bartagame, die Sie mit der entsprechenden Technik künstlich erzeugen müssen.
Alle wichtigen Informationen über die Bartagamen Beleuchtung sowie Wärmelampen für Bartagame und UV-Lampen finden Sie im nachfolgenden Abschnitt.
Warum ist die Bartagame Beleuchtung und Temperatur so wichtig?

Bartagame sind wechselwarme Reptilien. Das bedeutet, sie können die für sie lebensnotwendige Körpertemperatur nicht selbst herstellen.
In der freien Natur orientieren sie sich am Sonnenverlauf, der wesentlich für ihren Tages- und Jahresrhythmus ist.
In ihrem natürlichen Lebensraum kommt es schnell zu Lufttemperaturen von 40°C und Oberflächentemperaturen von bis zu 60°C. Über die Thermoregulation ihres Körpers können sich Bartagamen diesen eigentlich lebensfeindlichen Bedingungen anpassen.
An dieser Thermoregulation sind zum Beispiel physiologische Prozesse wie die Körperfärbung beteiligt.
Da Bartagamen sich kaum den künstlichen Lebensbedingungen anpassen können, müssen sich diese – vor allem in Bezug auf die Beleuchtung für Bartagame und der Bartagame Temperatur nach den Tieren richten.
Schlechte Licht- und Temperaturverhältnisse machen Bartagamen krank
Die Wüstenechsen gehören zur Gruppe der Tetrachromaten. Das bedeutet, Bartagamen nutzen vier Arten von Farbrezeptoren und können dadurch auch den UV-A-Bereich der Sonne sehen. Sie nehmen diese Strahlung mit einer Art drittes Auge wahr und brauchen dies auch für ihre Gesundheut.
Fehlt ihnen dieses Licht, dann kommt es zu einem Mangel an UV-Strahlen. Die Tiere können krank oder im schlimmsten Fall sogar blind werden. Die richtige Körpertemperatur benötigen Bartagamen außerdem, um richtig verdauen zu können.

UV Versorgung für Bartagame im Terrarium
UV-Strahlen sind ein natürlicher Teil des Sonnenlichts. Während wir Menschen unsere Haut weitgehend vor dieser Strahlung schützen müssen, ist sie für Bartagame lebenswichtig.
Sie benötigen sowohl die UVA- als auch die UVB-Strahlen. Erwachsene Bartagame benötigen eine UVA-Strahlung im Spektrum von 320 bis 400nm und UVB-Strahlung bei 280 bis 320nm.
Warum ist die UV Lampe im Terrarium für Bartagamen so wichtig?
Die UV-Bestrahlung fördert die Beweglichkeit, die Aufmerksamkeit, die Lebensfreude und auch die Bereitschaft der Tiere, sich fortzupflanzen. UV-Strahlen fördern sowohl bei Menschen als auch bei Wüstenexen die Bildung des Vitamins D3, was wiederum enorm wichtig für einen gesunden Knochenbau ist.
UV-Strahlung für die Aufzucht von Jungtieren
Insbesondere Jungtiere benötigen die UV-Strahlen für das Wachstum Ihrer Knochen. Wenn Sie Bartagame züchten, dann legen Sie also einen besonderen Wert auf für die UV Lampe für Bartagame.Viele Halter stellen sich die Frage, ob sie die teils kostenintensiven UV-Lampen mit den damit verbundenen Stromkosten sparen können, indem sie den Tieren künstlich Vitamin D3 zuführen. Davon raten wir jedoch aus verschiedenen Gründen ab.
Zum einen ist es relativ schwer, die richtige Dosierung für die synthetischen Vitamine zu finden. Es kann hier schnell zu einer Unter- oder einer Überversorgung kommen.
Hinzu kommt, dass oftmals Entwicklungsstörungen bei Bartagamen beobachtet werden konnten, die keine UV Lampe in ihrem Bartagame Terrarium hatten, dafür aber synthetische Vitamine bekamen. Daher sollte eine UV-Lampe immer zur Standardausstattung eines Bartagamen Terrariums gehören.
Welche UV Lampen sind die besten für das Terrarium?
Es gibt im Handel sogenannte UV-Leuchtstoffröhren zu kaufen. Hier sollten Sie aber vorab genau überlegen, welches Modell für Ihre Bartagamen-Haltung am besten geeignet ist. Es gibt diese UV-Lampen in verschiedenen Qualitäten zu kaufen. Was beim Kauf der UV-Lampen wichtig ist, haben wir hier im Folgenden zusammengefasst.
Klassische UV Leuchtstoffröhren haben meistens nur einen Strahlungsbereich von 20cm. Es ist wichtig, dass sich die Tiere auch in diesem Strahlungsbereich aufhalten.
Sollte das nicht so sein, dann besteht die Gefahr, dass ein UV-Mangel entsteht mit den oben genannten Folgen.
Eine Alternative sind UV Spotstrahler, die auf die Lieblingsplätze des Tieres ausgerichtet sind. Sie erzeugen punktuell UV-Strahlung.
Neben den UV Spotstrahlern gibt es auch Metalldampflampen zu kaufen, für die Sie ein spezielles Vorschaltgerät benötigen.
Der Vorteil dieser Lampen besteht darin, dass Sie sowohl Wärme als auch Licht erzeugen. Es gibt sie speziell für das Bartagamen Terrarium zu kaufen unter der Bezeichnung „Bright Sun“, „X-reptile“ oder „Solar Raptor“.
Diese Lampen kombinieren Licht, Wärme und UV-Strahlung und sind daher bestens geeignet, um ein optimales Terrarium Klima zu schaffen.
Die Bartagamen Terrarium Beleuchtung

Es ist wichtig, verschiedene Temperaturzonen im Terrarium. Bartagamen sind wechselwarme Tiere, die die Zonen für ihre Wärmeregulation benötigen.
Dadurch wird auch der Stoffwechsel, der Knochenbau und die gesunde Entwicklung gefördert.
Auf den Sonnenplätzen sollten es zwischen 40 und 50°C sein. Die allgemeine Umgebungstemperatur beträgt zwischen 28 und 32°C. Schattenplätze dürfen 25°C oder etwas kühler sein.
Achtung!
Man muss die Lampen jährlich mit neuen austauschen, weil die nach einem Jahr kein UV mehr abgeben.
Die Sonnenplätze mit Metalldampflampen einrichten

Für die Sonnenplätze sollten Sie jeweils zwei Metalldampflampen mit zwei externen Vorschaltgeräten einsetzen, um die hohen Temperaturen in der Steppe nachzuahmen.
Sie benötigen bei einer Terrarium Größe von 150x80x80 jeweils eine 70 Watt (Bright Sun) Metalldampflampe und eine 50 Watt (Bright Sun) Metalldampflampe.
Achten Sie darauf den Abstand von 30cm zwischen Sonnenplatz und der Lampenfläche einzuhalten!
Warum brauch ich immer eine Metalldampflampe?
Die Metalldampflampe gibt UVB (Vitamin D3) ab und wird im Zusammenhang mit Calcium (Vitamin C) aufgenommen. Fehlt die Energiezufuhr von Vitamin D3 oder Vitamin C über einen längeren Zeitraum, dann entsteht eine schwere unheilbare Krankheit: Die Rachitis.
Warum braucht man ein passendes Vorschaltgerät für die Metalldampflampe?

Das Vorschaltgerät übernimmt die An- und Aus-Schaltung und sorgt dafür, dass die Lampe richtig funktioniert. Wichtig ist, dass das Vorschaltgerät auch die passende Wattzahl passend zur Metalldampflampe hat.
Achtung!
Sie benötigen pro Metalldampflampe immer ein weiteres und passendes Vorschaltgerät.
Warum benötigt man zusätzlich zwei passende Lichtleisten mit Vorschaltgerät & T5 Röhren?

Die Bartagamen benötigen ein stark ausgeprägtes Lichtverhältnis.
Dies kann über eine Leuchtstoffröhre (T5 FQ 54 Watt 965 Tageslicht) mit einer Farbtemperatur von 6500 K (Kelvin) hergestellt werden.
Dies ist auch die Voraussetzung dafür, dass die Tiere richtig sehen können.
Die passende und günstige Lichtleiste inklusive T5 Röhre mit Vorschaltgerät ist die Arcadia Pro T5 UV-B Kit Bird 2,4% UV-B, 54 W, 1150 mm.
Hinweis: Alternative zu Lichtleisten mit Vorschaltgerät und T5 Röhren für Aufzucht & Quarantäne Terrarium:
Die meisten Lichtleisten passen leider nicht in ein 120x60x60 Terrarium. Dafür eignen sich am besten 4x Energiesparlampe Tornado EEK A 23 Watt 865 E27 mit 4x E27 Terrarium Keramikfassung für Wärmelampen, die mit einem Gelenk befestigt sind. Damit können Sie das perfekte Lichtverhältnis im Terrarium erzeugen.
Artgerechte Temperaturzonen für die Bartagame einrichten
Für die Einrichtung der artgerechten Beleuchtung empfehlen wir Ihnen die Bright Sun Desert UV 50 Lucky Reptile Lampe. Achten Sie bei der Einrichtung der Lampe darauf, dass der richtige Abstand zum Tier gewährleistet werden kann. Den notwendigen Abstand finden sie auf der Rückseite der Verpackung.

Unser Tipp:
Thermo Socket Pro ist ein schwenkbares Gelenk für die Metalldampflampen, um die Sonnenplätze an einer Felsrückwand zu bestrahlen oder an gewünschten Ecken im Terrarium. Bitte den Abstand der Lampen zum Platz in der Verpackung berücksichtigen!

Unser Tipp:
Unter der Metalldampflampe auf dem Sonnenplatz sollte die Temperatur zwischen 45-55 Grad betragen.
Überprüfen Sie dies regelmäßig mit einer berührungslosen Digitale IR-Lasertemperaturpistole.
Die optimale Temperatur im Terrarium

Berücksichtigt man die natürliche Herkunft der Bartagamen, dann muss die Durchschnittstemperatur (Grundtemperatur) im Terrarium bei 31 – 35 Grad liegen.
Die kühlste Ecke mit dem geringsten Licht-Anteil liegt im besten Fall bei 24-26 Grad.
Unter dem Wärmespot (Bodenfläche des Sonnenplatzes) darf es zwischen 45 und 55 Grad warm sein.
Die Beleuchtung für Bartagamen mit einer Zeitschaltuhr automatisieren:
Mit einer Zeitschaltuhr für das Terrarium können Sie sich die Haltung des Tieres erheblich vereinfachen. Wir empfehlen Ihnen die Terrarium Zeitschaltuhr Meross Smart als Steckdosenleiste mit integrierter Terrarium Steuerung.

Die Vorteile dieser Terrarium Zeitschaltuhr auf einen Blick
Ist es im Terrarium zu dunkel, dann erkennen Sie dies bereits an einem auffälligen Verhalten des Tieres. Die Bartagame wird inaktiv, zieht sich zurück und verweigert oftmals auch die Futteraufnahme. Reagiert der Halter nicht darauf, dann sterben die Tiere oftmals.
Bei der falschen Beleuchtung erkrankt das Tier schnell an einer Rachitis. Bartagame brauchen für ein gesundes Leben eine ausreichende Versorgung mit UVA und UVB. Wird der UV-Anteil zu niedrig, dann besteht die große Gefahr einer unheilbaren Rachitis-Erkrankung.
Es kommt bei der Einrichtung des Bartagamen Terrariums schnell die Frage auf, ob auch LED-Lampen eingebaut werden können. Davon ist allerdings aus verschiedenen Gründen abzuraten. Einerseits erreichen LED-Lampen keine ausreichenden Helligkeitsstufen.
Auf der anderen Seite erzeugt LED auch keine Wärme. Rotlichtlampen können sogar richtig gefährlich werden für die Tiere, da sie zu schlimmen Verbrennungen führen können. Die Bauchseite der Bartagame ist nicht auf Hitze ausgelegt und nicht wie der Rücken der Tiere ausreichend dicht mit Schuppen geschützt.
Dadurch ist der Bauch wesentlich empfindlicher. Daher raten wir grundsätzlich dazu, die genannte Beleuchtung in Form von T5 Leuchtstoffröhren zu verwenden.
Fazit: Die passende und beste Beleuchtung für alle Terrarium Größen

Unser Tipp:
Verwenden Sie einen Reflektor Schutz, falls die Tiere die Lampen erreichen können. Mit diesem Zubehör vermeiden Sie eine Verbrennungsgefahr.
Was passiert, wenn Sie die falsche Beleuchtung kaufen
Durch eine unzureichende Beleuchtung werden die Knochen der Bartagame weich und brüchig. Es kommt zu Verformungen, der sogenannten Rachitis oder zu spontanen Knochenbrüchen.
Zur Orientierung: Lichtzeitenkalender nach Jahreszeiten angepasst
Dieser Lichtzeitenkalender ist nach den Jahreszeiten angepasst und dient Ihnen als Orientierung für die Bartagame Beleuchtungszeit Ihres Terrariums.
Jan | Feb | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
T5 Röhre | 8:30 – 19:00 | 8:30 – 19:00 | 8:10 – 19.30 |
| 7:30 – 20:30 | 7:10 -21:00 | 7:10 - 21:00 | 7:10 – 21:00 | 7:30 – 20:30 | 7:50 – 20:00 | 8:10 – 19:30 | 8:30 – 19:00 | ||
UV Lampe | 9:00 – 18:30 | 9:00 – 18:30 | 8:40 – 19:00 | 8:20 – 19:30 | 8:00 – 20:00 | 7:40 – 20:30 | 7:40 – 20:30 |
| 8:00 – 20:00 | 8:20 – 19:30 | 8:40 – 19:00 |
| ||
Tornado 1 /T5 -Röhre 1 | 8:45 – 18:45 | 8:45 – 18:45 | 8:25 – 19:15 | 8:05 – 19:45 | 7:45 – 20:15 | 7:25 – 20:45 | 7:25 – 20:45 | 7:25 – 20:45 | 7:45 – 20:15 | 8:05 – 19:45 | 8:25 – 19:15 | 8.45 – 18:45 | ||
Tornado 2 /T5 -Röhre 2 | 9:15 – 18:15 | 9:15 – 18:15 | 8:55 – 18:45 | 8:35 – 19:15 | 8:15 – 19:45 | 7:55 – 20:15 | 7:55 – 20:15 | Enter 7:55 – 20:15 | 8:15 – 19:45 | 8:35 – 19:15 |
| 9:15 – 18:15 |
Von Heizkabeln und Heizsteinen, die das Terrarium von unten aufwärmen, ist generell abzuraten. In der Natur kommt die Wärme auch von oben. Wollen sich die Bartagamen abkühlen, dann graben sie sich in den Boden ein. Je tiefer sie graben, desto kühler wird es. Kommt die Wärme im Terrarium aber von unten, entsteht ein gegenteiliger Effekt: Je tiefer die Tiere sich in den Boden eingraben, desto wärmer wird es. Von den Heizkabeln geht eine weitere Gefahr aus: Wenn die Tiere sich bis nach unten graben, können sie sich in den Kabeln verheddern und sich schlimmstenfalls daran aufhängen oder sich daran verbrennen.
Auch Heizsteine sind problematisch. Manchmal erreichen sie nicht die gewünschten Temperaturen und dann wieder entsteht eine solche Hitze, dass sich die Tiere daran verbrennen können. Spotstrahler sind dagegen wesentlich effektiver, da sie neben der Wärme auch zusätzlich Licht erzeugen. Wenn Sie die natürliche Umgebung der Bartagamen möglichst authentisch nachahmen wollen, setzen Sie lieber auf Wärmelampen.
Terrarium Temperatur für Bartagame vor dem Einsetzen der Tiere immer messen
Nachdem Sie die Wärmelampen im Terrarium installiert haben, sollten Sie die einzelnen Temperaturzonen unbedingt messen. Nehmen Sie das Terrarium schon einige Tage vor dem Einziehen des neuen Bewohners in Betrieb und messen Sie über einige Tage hinweg an verschiedenen Stellen die Temperatur. Dafür sind spezielle Thermometer für Terrarien im Handel erhältlich.
Die optimale Bartagame Luftfeuchtigkeit
Neben der Temperatur, der Helligkeit und der UV-Strahlung spielt auch die Bartagame Luftfeuchtigkeit eine wichtige Rolle bei der Bartagamen Haltung. Bartagame sind Wüstenbewohner, die in Trockengebieten leben.
Die Luftfeuchtigkeit im Terrarium sollte tagsüber 30-45% und nachts bei 60% liegen. Sie können die Luftfeuchtigkeit gut mit einer Wasserschale halten. Sprühen Sie den Bodengrund abends mit ein wenig Wasser an oder stellen Sie echte Pflanzen ins Terrarium.
Die Luftfeuchtigkeit darf weder zu hoch, noch zu niedrig sein. Andernfalls kann es zu einer Lungenerkrankung oder Pilzerkrankung kommen oder das Tier dehydriert. Sie können diese Luftfeuchtigkeit mit einem speziellen Terrarium Thermometer, genauer einem Hygrometer messen.
Achtung! Nur diese Pflanzen dürfen Sie ins Terrarium stellen
Hauswurz, Sukkulenten, Aloe Vera, Opuntia (Kakteen ohne Stacheln). Vor dem Einsetzen in das Terrarium bitte wässern. Als richtige Futterpflanzen können gooliwoog verwendet werden.
Stellen Sie bitte keine Kunstpflanzen in das Terrarium. Die Bartagamen könnten diese fressen und sich vergiften.Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmessung im Terrarium mit einem Thermometer

Thermometer für das Terrarium können Sie in verschiedenen Preisklassen kaufen.
Reine Thermometer überwachen die Temperatur in verschiedenen Zonen des Terrariums.
Manchmal können Sie aber auch Thermometer und Hygrometer in einem Set kaufen, um sowohl die Temperatur als auch die Luftfeuchtigkeit zu überwachen.
Das könnte Sie auch Interessieren

Die optimale Bartagamen Terrarium Einrichtung erreichen & bewundern |

Erfahre welcher Bartagamen Bodengrund wirklich geeignet ist |

Das perfekte Bartagamen Terrarium kostengünstig & artgerecht |